"Ohne die Pflege der Tradition, würde die Welt bald überall gleich aussehen."

Mit dem Tragen der traditionellen Tracht präsentiert man mit Stolz seine Herkunft und Verbundenheit zur Heimat, sowie die Wertschätzung seiner Vorfahren und nicht zu Letzt trägt man damit zum Fortbestand von Tradition und der Brauchtumspflege bei.

Die Tracht bezieht ihre Einflüsse aus alten Vorlagen, überlieferte Schnittformen, sowie alt ein hergebrachten Stoffmustern und deren Farben. Je nach Stoff und Verarbeitung gibt es die Möglichkeit sich in einer einfachen Werktagstracht bis hin zu den Sonn- und Festtagstrachten für jeden Anlass passend und gut zu Kleiden.

Im September 2021 wurde eine "Lungauer Fibel für Mundart, Tracht und Volkslied" herausgegeben. Nähere Infos dazu finden Sie hier: Infos zur Fibel

"Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers."

Text & Idee: Agnes Luginger, Fachreferentin für Trachten

Tracht - ein Kleidungsstück für jedermann

Eins sei klar gesagt: Tracht ist ein Kleidungsstück für jede Frau/ jeder Mann, tragbar vom Kleinkind bis ins hohe Alter, sie schmeichelt jeder Figur.

Diese eignet sich für die verschiedensten Anlässe, sei es in der Freizeit, im Beruf, zu kirchlichen Festen, zu Feiern jeglicher Art bis hin zu Begräbnissen, mit einer Tracht ist man immer chic und passend gekleidet.

Die traditionelle Tracht ist kein Wegwerfprodukt!

Zwar ist sie oftmals in der Anschaffung teurer als ein Modedirndl, da es sich um ein hochwertiges, von handgeschneidertes Endprodukt handelt, wobei die Materialien meist aus Wolle, Seide, Leinen oder Baumwolle sind und die handwerkliche Verarbeitung sehr aufwändig und allem voran sehr zeitintensiv ist.

Den Wert einer "alten Tracht" zu erkennen, sich über ein Erbstück von Müttern oder Großmüttern zu erfreuen sichert den Fortbestand der Tradition, die Wertschätzung sowie das Brauchtum. Oftmals bedarf es nur einer kleinen Änderung, die Erneuerung von Bluse oder Schürze und die "alte Tracht" erstrahlt in neuem Glanz.

Leben ist Veränderung

Leben ist Veränderung, daher ist es im Wandel der Zeit sehr wichtig, auch der Tracht Platz zu bieten sich zum Beispiel dem Trend der Farben, der Musterungen der Stoffe anzupassen. Jedoch soll immer ein strenges Auge darauf geworfen werden, das ursprüngliche Schnittformen und "originale" Details nicht verlorengehen. Der Lungau hat an schönen Trachten vieles zu bieten, das bekannteste Dirndl ist wohl die Sommertracht aus rotem oder grünem Wollbrokat oder Seide. Das besondere Merkmal sind die in Kettenstich gestickten Wellen und die aus Samt oder Seide gefertigten Röllchen, diese werden im Lungau "Würstl" genannt. Eine Besonderheit sind die geschliffenen, in Silber gefassten Glasknöpfe, genannt Jet-Knöpfe.  

Aufwertung und Ergänzung

Zu jedem Dirndl gehört eine passende Schürze, die im Land Salzburg von verheirateten Frauen rechts, von Ledigen links mit einer schönen Masche gebunden wird. Das Gesamtbild runden zwei wichtige "Dirndlaccessoires" ab. Zum einen darf ein Dirndlunterrock oder eine Dirndlunterhose nicht fehlen, zum anderen vervollständigt ein genähter Trachtenbeutel aus dem Stoff des Mieders oder dem Rock als Handtasche das Trachtenoutfit.

Wichtig ist es auch auf die passenden Strümpfe und Schuhe zu achten. Ein einfacher Trachtenschmuck zur Werktagstracht, oder eine Kropfkette zu den Festtrachten vervollständigt das Gesamtbild der Trachtenträgerin.

Auch unsere Herrn sind in der Lungauer Bauerntracht, wie auch im Festtagsgewand oder dem  Lungauer „Schalk“ (Strickjanker) zur Lederhose für jeden Anlass bestens gekleidet. 

Trachtenreferat

Die Lungauer Tracht und vor allem die engagierten Mitglieder der Trachtenfrauen und Trachtengruppen in der Lungauer Volkskultur hat ihren fixen Platz im Vorstand der Vereinigung. Derzeit sind Agnes Luginger als Referatsleiterin und Elisabeth Macheiner als Stellvertreterin im Vorstand mit sehr viel Begeisterung und Herzblut tätig. 

Kontaktdaten finden Sie auf der Vorstandsseite.